Regeneration nach dem Sport
So geht's richtig
09.03.2020
Ergänzen Sie jedes Training, ob mit dem Schwerpunkt Kraft oder Ausdauer, durch ein lockeres Stretching-Programm. Damit reduzieren Sie nicht nur die Gefahr von Verspannungen, sondern machen Ihre Muskeln auch noch beweglicher und belastungsfähiger. Durch eine bewusste Atmung helfen Sie Körper und Geist zusätzlich beim „Runterkommen“.
Ein ausgiebiges „Cool-down“ nach dem Ausdauer-Training wird von vielen vernachlässigt. Auf Dauer ist dies keine gute Idee: Wer regelmäßig das „Abkühlen“ auslässt, erhöht das Risiko einer Muskelübersäuerung und muss langfristig mit Leistungseinbußen rechnen.
Geben Sie sich nach jeder Trainingseinheit 5-10 Minuten Zeit, um Ihr Herzkreislaufsystem und Ihren Stoffwechsel wieder zurück auf Normalbetrieb zu bringen. Ein lockeres Auslaufen, Ausradeln oder Ausschwimmen bereitet den Körper auf die Erholungsphase nach großer sportlicher Anstrengung vor.
Massagen sind nicht nur nach dem Sport die ideale Möglichkeit, um zu entspannen und den Körper runterfahren zu lassen. Kennen Sie schon die Sportmassage in unserem Face & Body Day Spa? Diese kräftig durchgeführte Tiefenmassage fördert die schnelle und nachhaltige Muskelregeneration.
Gemütlich auf der Couch liegen, den ganzen Tag Netflix gucken und am besten kaum bewegen – so stellen Sie sich den perfekten Ruhetag vor? Das geht noch besser! Nutzen Sie trainingsfreie Tage, um Ihren Körper aktiv bei der Erholung zu unterstützen. Ob Meditation oder ein langer Spaziergang: Bleiben Sie in Bewegung, aber gehen Sie es locker an.
Peppen Sie das Duschen nach dem Training etwas auf, indem Sie Ihren Muskeln etwas Gutes tun. Duschen Sie für jeweils 30-40 Sekunden abwechselnd mit eiskaltem und warmen Wasser und wiederholen Sie diesen Vorgang ca. 5-8 Mal (solange Sie sich dabei gut fühlen). Das kalte Wasser mindert das Muskelkater-Risiko, während das warme Wasser die Durchblutung anregt und die Muskeln entspannt.
In den Wellness-Bereichen unserer Anlagen finden Sie Kneipp-Becken, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Testen Sie diese doch nach Ihrem nächsten Training mal aus!
Einfach, aber effektiv: Am besten kann Ihr Körper im Schlaf regenerieren, da der Organismus diese Zeit nutzt, um Wachstumshormone auszuschütten. Diese reparieren kleinere Gewebe- und Muskelschäden und regen das Muskelwachstum an. Also: nach einem sportintensiven Tag immer früh ins Bett und mindestens 7 Stunden schlafen.
Nach dem Sport möchten Sie sich am liebsten mit Schokolade belohnen? Das kennt jeder. Dabei ist aber die richtige Balance alles. Vergessen Sie nicht, Ihren Körper immer auch mit Nahrungsmitteln zu versorgen, die ihn bei der Regeneration unterstützen und seine Speicher wieder auffüllen:
- Nüsse liefern Energie, fördern die Muskelregeneration und wirken dank ihrer ungesättigten Fettsäuren entzündungshemmend
- Vollkornprodukte sind reich an Mineral- und Ballaststoffen und unterstützen den reibungslosen Ablauf von Stoffwechselfunktionen und Muskelkontraktionen
- Eiweißhaltige Lebensmittel, insbesondere hochwertiges pflanzliches Eiweiß, kurbeln die Muskelregeneration an
- Saftschorlen füllen den Mineralstoffhaushalt wieder auf